Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1967 steht der San Bernardino-Tunnel als ein Wunderwerk der Ingenieurskunst, das einen wichtigen Weg unter dem imposanten San Bernardino-Massiv bahnt. Diese einspurige Autobahnverbindung stellt eine entscheidende Verbindung zwischen Thusis, eingebettet im Kanton Graubünden, und Bellinzona, dem Tor zu Tessin, her. Der Tunnel, der einen wichtigen Abschnitt der A13-Autobahn überspannt, bietet das ganze Jahr über eine sichere und effiziente Route für Reisende, die zwischen dem Südosten der Schweiz und weiter nach Deutschland und Österreich unterwegs sind. Jenseits der bloßen Umgehung des gleichnamigen Bergpasses unterstreicht der Tunnel das unerschütterliche Engagement der Schweiz, eine nahtlose Konnektivität über ihre vielfältigen Landschaften hinweg zu verbessern, und fördert sowohl den Tourismus als auch den Handel. Autofahrer können aktuelle Informationen abrufen, Live-Updates erhalten und die Bedingungen in Echtzeit über Online-Webcams einsehen, um eine reibungslose Fahrt durch dieses bemerkenswerte Infrastrukturwerk zu gewährleisten.
Beim Durchfahren des San-Bernardino-Tunnels sollten Autofahrer beachten, dass je nach gewählter Route eine Schweizer Autobahnvignette erforderlich sein kann. Diese Vignetten können bequem direkt auf dieser Seite erworben werden. Sobald eine Vignette erworben wurde, fallen keine zusätzlichen Gebühren für die Nutzung des Tunnels an.
Der San-Bernardino-Straßentunnel ist ein glänzendes Beispiel für Schweizer Ingenieurkunst und Innovation und führt die Fahrer sicher und effizient zwischen dem malerischen Ort San Bernardino und dem malerischen Dorf Hinterrhein, das hoch in den Schweizer Alpen liegt.
Nach umfangreichen Renovierungen im Jahr 2006 entspricht der San Bernardino-Tunnel den höchsten Standards der Ingenieurkunst und Sicherheit. Im Folgenden sind einige interessante Details und Statistiken zu dieser bemerkenswerten Struktur aufgeführt:
- Standort: Mesocco, Graubünden, bis Hinterrhein, Graubünden, Schweiz
- Koordinaten: Von 46°31'26.66"N 9°11'12.02"E bis 46°27'52.45"N 9°11'8.54"E
- Bauzeit: Juli 1961 bis Dezember 1967
- Teil von: A13 Autobahn
- Länge: 6.596 Meter
- Anzahl der Röhren: 1
- Anzahl der Fahrspuren: 2 (beidseitig)
Hinweis: Diese Schätzung geht von idealen Wetter- und Verkehrsbedingungen aus. Obwohl der Tunnel im Allgemeinen weniger Staus als andere aufweist, wird den Reisenden dennoch geraten, die aktuellen Wetter- und Verkehrsbedingungen vor der Abfahrt zu überprüfen.
Bei der Planung der Durchfahrt durch den Tunnel sollten Verkehrsteilnehmer die folgenden wesentlichen Richtlinien beachten:
- Gültiger Führerschein: Stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit einen gültigen Führerschein besitzen.
- Einhaltung der Schweizer Straßenverkehrsgesetze: Befolgen Sie strikt die Vorschriften, die das Schweizer Straßennetz regeln.
- Fahrzeug- und Ladungsvorschriften: Halten Sie sich an besondere Regeln in Bezug auf die Art des Fahrzeugs, das Sie fahren, und die Ladung, die Sie transportieren.
- Transport gefährlicher Güter: Wenn Sie gefährliche Güter transportieren, stellen Sie sicher, dass Sie spezifische Bedingungen erfüllen und die erforderlichen Genehmigungen haben.
- Aufmerksamkeit beim Fahren: Seien Sie sich der inhärenten Risiken beim Fahren durch Tunnel und bergige Gebiete bewusst. Im Winter sind Winterreifen Pflicht.
- Geschwindigkeitsbegrenzung: Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 80 km/h und wird streng durch Blitzer überwacht.
Im Notfall:
- Krankenwagen: Wählen Sie 144
- Polizei: Wählen Sie 117
- Feuerwehr: Wählen Sie 118
- Universelle europäische Notrufnummer: Wählen Sie 112
- Schweizerischer Verkehrsinformationsdienst (TCS): +41 800 140 140
Pannenhilfe in der Schweiz:
- Notruf / Pannenhilfe: Wählen Sie 140
- TCS Touring Club Switzerland (Kostenlos): 0800 808 114
- TCS Touring Club Switzerland (International): +41 58 827 6316
Diese Vorsichtsmaßnahmen gewährleisten eine sichere und regelkonforme Fahrt durch die malerischen und manchmal anspruchsvollen Routen der Schweiz.
Wenn Sie nach einem alternativen Weg zum San Bernardino Tunnel suchen, ist die unmittelbarste Option der malerische San Bernardino Pass. Mit einer Höhe von beeindruckenden 2066 Metern über dem Meeresspiegel bietet diese Route einen dramatischen Übergang über die Alpen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Fahrt technisch anspruchsvoll ist, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit, was sie zu einem Abenteuer macht, das am besten für selbstbewusste Fahrer geeignet ist.
Für diejenigen, die eine weniger herausfordernde Route bevorzugen, gibt es auch eine längere Umfahrung nach Süden über den Gotthard Tunnel, die eine ruhigere Reise durch die majestätische Berglandschaft bietet.
Der San Bernardino Tunnel ist derzeit nachts geschlossen, um Wartungs- und Renovierungsarbeiten durchzuführen.